• Branchen
  • 3D-Drucker
  • Materialien
Menu
 

3D-Druck für Halbleiter

Hochleistungskeramik liefert beeindruckende Antworten auf die extremen Materialanforderungen in der Halbleiterproduktion. Die ultra-präzisen Lithoz LCM Drucker vereinen diese kraftvolle Performance mit bisher unerreichbar komplexen Designs und glatten Oberflächen für kritische Details wie etwa hochpräzise Kanäle in Komponenten zur Gasverteilung und Kühlung.

Empfohlene Kombination

CeraFab S65

LithaLox

Alumina

LithaFlux

Aluminum Nitride

LithaLox

Alumina

LithaCon

Zirkonia

Aus Hochleistungkeramik gefertigte kritische Verschleißteile wie Komponenten zur Optimierung der Gasverteilung oder Cooling plates ermöglichen eine wesentlich verlängerte Einsatzdauer. Zusätzlich eröffnet die beeindruckende Präzision der LCM Technologie eine neue Dimension an Bauteilkomplexität und damit verbundener deutlich gesteigerter Leistungsfähigkeit.

„Durch das Bedrucken des 15-Zoll-ALD-Rings mit der Lithoz-LCM-Technologie konnten wir dank der optimierten Fließwege eine dreifach höhere Produktionsleistung erzielen als bei der Verwendung eines herkömmlichen Keramikrings. Darüber hinaus erhöhte sich die Betriebszeit von nur einem Monat auf beeindruckende 9 Monate im Vergleich zu demselben Ring aus Metall.“

Steffen Walter / Head of Development / Alumina Systems

Anwendungen

15“ LCM-bedruckter Halbleiter-ALD-Ring

Dieser Gasverteilerring aus Alumina mit einem Durchmesser von 15 Zoll wurde von Plasway Technologies entworfen und von Alumina Systems mit Lithoz LCM Technologie hergestellt. Alumina Keramik wird verwendet, um konstanten Gasfluss und Druck zu gewährleisten, selbst wenn reaktive Gase verwendet werden. Die Lithoz-LCM-Technologie setzt dabei die Design-Flexibilität des 3D Drucks perfekt um und ermöglicht dank ihrer Präzision ein hochkomplexes Design mit derart leichten und dünnwandigen Strukturen, wie sie in konventioneller Herstellung nicht erzielbar sind. Die Herstellkosten des Gasverteilerrings sind signifikant reduziert, durch die digitale Lagerhaltung on demand werden dazu Lagerkosten eingespart und die Risiken in der Logistik dieses kritischen Bauteils praktisch eliminiert.

Lesen Sie das White Paper

Wärmetauscher aus Aluminiumnitrid

Dieser 3D-gedruckte Wärmetauscher mit einem Durchmesser von 60 mm wurde aus LithaFlux 211 auf einem CeraFab S65 LCM-Industriedrucker hergestellt. Mit hochkomplexen Innengeometrien in kompakten Abmessungen fasst dieses Bauteil aus Aluminiumnitrid die klaren Vorteile für den Einsatz in der Halbleiterfertigung perfekt zusammen. Es verbindet eine hervorragende thermische Stabilität mit der Präzision der Designmerkmale, die durch den Einsatz der hochpräzisen LCM-Keramik-3D-Drucktechnologie möglich ist. Neben einer signifikanten Erhöhung der Betriebszeit eröffnet die unübertroffene Verarbeitung komplexer Strukturen neue Potenziale zur Optimierung der Produktionsleistung.
 

Aluminiumnitrid bietet dank seiner exzellenten Wärmeleitfähigkeit von 211 W/mK und seines ausgesprochen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten eine hervorragende Materialbasis für optimales Thermomanagement. Neben dem thermischen Verhalten zeichnet sich diese Hochleistungskeramik durch eine ausgezeichnete mechanische Stabilität unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel aggressiver chemischer Korrosion, aus. Diese wünschenswerten Eigenschaften machen Aluminiumnitrid zum idealen Werkstoff für Kühlkomponenten, die kritische Elemente im Halbleiterproduktionsprozess schützen.

Aluminiumnitird

Gasverteilungsdüse

In der Halbleiterfertigung ist eine präzise Gasführung entscheidend für eine gleichbleibende Schichtqualität und eine exakte Strukturierung. Gasausgleicher und Gasinjektionsdüsen übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben bei der Steuerung des Gasflusses, um Wiederholbarkeit sicherzustellen und die Prozessleistung zu maximieren.

Eine Gasverteilerdüse aus Yttria (Yttriumoxid, Y₂O₃) ist ein Hochleistungskomponent, der in der Halbleiterfertigung eingesetzt wird, insbesondere bei der Plasmaätzung, der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) und der Atomlagenabscheidung (ALD). Diese Düsen gewährleisten eine gleichmäßige Gasverteilung über den Halbleiterwafern während kritischer Prozessschritte.

Gasausgleicher

Unser High-End-Gasausgleicher aus 3D-gedrucktem Alumina bietet eine revolutionäre Lösung für die präzise Gasverteilung in der Halbleiterindustrie. Durch die einzigartige Kombination der hervorragenden chemischen und thermischen Beständigkeit von Aluminiumoxid mit der flexiblen Designfreiheit und Genauigkeit des 3D-Drucks ermöglicht dieses Bauteil eine gleichmäßige und stabile Gaszufuhr – selbst unter anspruchsvollen Prozessbedingungen. Speziell entwickelt für moderne Fertigungslinien, unterstützt der Gasausgleicher eine maximale Prozessstabilität und eine verlängerte Lebensdauer, insbesondere in Anwendungen wie Plasmaätzen, CVD und ALD. Dank seiner innovativen Konstruktion, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht realisierbar wäre, sorgt er für eine verbesserte Effizienz und Qualität in der Halbleiterproduktion und verschafft Herstellern einen klaren Wettbewerbsvorteil.

The Ceramic 3D Factory

Mit der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach keramischem 3D-Druck im industriellen Maßstab quer durch alle Branchen wird der Erfolg der Lithoz-Partner und -Technologie in der Serienproduktion immer deutlicher sichtbar. Die Kombination aus Lithoz Technologie, dem weltweiten Netzwerk erfahrener Auftragsfertiger und der CeraControl Software, die bis zu 100 CeraFab S65 Drucker an unterschiedlichen Standorten koppelt, bildet das Fundament „Ceramic 3D Factory“.  Bei konstant reproduzierbarer Präzision eröffnet Lithoz die Ära der global vernetzten keramischen Druckerfarmen von der Halbleiterproduktion über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnologie.

Die abgebildeten Aerospike-Düsen in unterschiedlicher Größe sind bei den Lithoz Messeauftritten zu sehen, sie stehen für die industrielle Leistungsfähigkeit der LCM-Technologie. Mit 100 gleichgeschaltenen Lithoz CeraFab System S65 Druckern liegt die Druckgeschwindigkeit bei 3:46 Minuten pro Bauteil mit 12 mm Durchmesser, was zu einem jährlichen Gesamtausstoß von knapp 14 Millionen Teilen führt.

Sehen Sie das Video

Düse mit ultraschmalem Auslass

Diese Hochdruckdüse mit engstmöglichem Auslass ist mit LithaLox 360 gedruckt und wurde von der Steinbach AG für einen Kunden aus der Automobilindustrie gefertigt. Die ursprüngliche Anwendung bestand aus mehreren metallischen Einzelteilen, was zu einem deutlich höheren Gewicht und einem massiven Querschnitt von 50 mm führte.

Die Steinbach AG konstruierte das gesamte Bauteil neu und optimierte es dahingehend, das volle Potenzial der LCM-Technologie in Bezug auf Präzision und Materialstärke auszuschöpfen. Durch deutlich filigranere Innenstrukturen, einen extrem engen Auslass und deutlich glattere Oberflächen in einem einzigen 3D-gedruckten Teil konnte die gesamte Konstruktion um 60 % verkleinert werden. Dank der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit wies das Aluminiumoxidteil auch einen wesentlich geringeren Verschleiß auf als das vorherige Metallteil.

Mischdüse

LithaLox 360 ist dank einer modifizierten Binderformulierung und einem Reinheitsgrad von 99,8 % speziell für die Gestaltung hochauflösender Merkmale optimiert. Mit diesem Aluminiumoxid lassen sich selbst dünnste Kanäle, engste Gitterstrukturen und feinste Löcher in miniaturisierten Bauteilen realisieren. So lassen sich beispielsweise Röhren mit einem Durchmesser von weniger als 200 μm und Stege unter 100 μm Dicke herstellen. Bauteile aus Alumina sind elektrisch isolierend und durchstoßfest und eignen sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen, etwa in der Halbleiterindustrie oder für Düsen in der Medizin.

Diese von Bosch Advanced Ceramics 3D-gedruckte Mischdüse wird in Rotoren für Minipumpen verwendet. Die Korrosionsbeständigkeit des keramischen Werkstoffs Alumina macht ihn zum idealen Material für den Einsatz in chemischen Anwendungen. Die komplexen Leitschaufeln und die kleinen Löcher konnten dank der geometrischen Freiheit des 3D-Drucks problemlos realisiert werden, wobei der Durchmesser der Löcher lediglich 0,2 mm beträgt, was eine signifikant größere Anzahl an Löchern und somit eine entsprechend optimierte Mischleistung ermöglicht.

Wärmetauscher mit integriertem Mischer

Dieses Funktionsteil wurde von der Steinbach AG aus dem flexiblen Alumina-Material LithaLox 360 entworfen und 3D-gedruckt. Es war Teil eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts zur Optimierung der Reinigung der hochkomplexen Strukturen, die mit diesem neu entwickelten Alumina-Schlicker erreicht werden können, der in der Lage ist, dünnste Kanäle, engste Gitterstrukturen und feinste Löcher in miniaturisierten Bauteilen zu erzielen.

Charakteristisch für den Wärmetauscher sind die eng formierten Kühlrippen von nur 0,45 mm Kantenbreite bei einer Tiefe von 3,5 mm, gemessen von den Rippenkanten bis zur Rohrstruktur. Der Durchmesser des achsbildenden Innenrohrs beträgt bloß 2 mm, die angeschlossenen Mittelstreben haben eine Dicke von lediglich 0,45 mm.

Ihre Vision –
unsere Komplettlösung

Drucker Frontal CeraFab S65
Empfohlene Drucker

CeraFab System S65

Der LCM-Drucker, wenn es um höchste Präzision und Performance in Serie geht. Die weltweite Nummer 1 für die generative Serienproduktion von Hochleistungskeramik für die Industrie.

Empfohlenes Material

LithaFlux

Aluminium Nitirde

Dichte und Wärmeleitfähigkeit additiv gefertigter Aluminiumnitrid-Bauteile entsprechen den Werten konventionell hergestellter Teile, während Eigenschaften wie der Silicium-ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizient sowie eine hohe mechanische und thermische Stabilität es zu einem begehrten Material für industrielle Anwendungen und in der Halbleiterproduktion machen.

Empfohlenes Material

LithaLox

Alumina

Der flexible Alleskönner mit bewährten Tugenden. Hier vereinen sich herausragende Eigenschaften wie hohe Härte, Isolierfähigkeit, Korrosions- und Temperaturbeständigkeit und unkomplizierte Handhabung zum Erfolgsgarant für den intensiven Einsatz in der industriellen Serienfertigung.

Mehr über erfolgreiche Serienproduktion mit Lithoz LCM Druckern?
Wir beraten Sie gerne!

Same LCM quality, 5x bigger platform.

CeraFab System S320
Unsere Materialien im Überblick

Siliciumnitrid

Silica based

Tricalciumphosphat

Hydoxylapatit

Kontaktieren Sie unser Team
Unsere Expertinnen und Experten nehmen sich gerne Zeit, um Sie in allen Fragen rund um Ihre industrielle Anwendung zu beraten.